top of page
LEA_2222_0005.jpg
LEA_2222_0006.jpg

Lilly Lehmann wird über das Ergebnis der Prüfung ihrer Meldeakte informiert. Was wenig überrascht: Sie muss sich keinem Spruchkammerverfahren stellen. Quelle: HStA LEA 2222

Quellen

Zur Quellenlage   Mit dem absehbaren Kriegsverlust ließen die Nationalsozialist:innen viele Akten vernichten, um ihre Machenschaften zu verschleiern. So gibt es beispielsweise im Archiv des KZ Dachau kaum Quellen zu den frühen "Schutzhaftbefehlen", da die SS ihre Löschung veranlasste. Die meisten Sekundärquellen arbeiten mit Quellen aus dem Stadtarchiv Fürstenfeldbruck, dem Hauptstaatsarchiv Bayern oder dem Berliner Bundesarchiv.

 

Zur Interpretation    Der Wahrheitsgehalt regimeeigener Dokumente, wie beispielsweise von Berichten, Aufsätzen sowie Zeitungsartikeln der „gleichgeschalteten“ Verlage, ist nicht in Gänze kontrollierbar. Sie sind Ausdruck der ihr übergeordneten nationalsozialistischen Ideologie und stellen meist die Täter:innenperspektive dar.

Authentische Meinungen oder gar regimekritische Äußerungen sind schwierig zu finden, da das freie Wort in der Diktatur rar geworden war. So ist man zwangsläufig auf Berichte der Herrschenden angewiesen, die sich oft nationalsozialistischer Sprache bedienen.

Karte.jpg

Karte von Fürstenfeldbruck,1938. Stadtarchiv Fürstenfeldbruck

Zum Vergrößern der Karte klicken

Quellenangaben

1. Start

Hoser, Paul (2009): Kommunalpolitik in Fürstenfeldbruck 1933-1945. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.24-116, hier insb. 72ff. Anmerkung: Auch Wollenberg (Wollenberg 2006: 244) spricht von einem Anteil der Bedürftigen in Fürstenfeldbruck von 25%, allerdings nennt er das Jahr 1933.

Kornacher, Martin (2006): Beobachtungen zur Entwicklung Fürstenfeldbrucks in den Jahrzehnten nach der Stadterhebung. In: Amperland, 42. Jahrgang, Dachau. S.251-257.

Wollenberg, Klaus (2006): Die Entwicklung Fürstenfeldbrucks aus wirtschaftspolitischer Sicht in den ersten Jahren nach der  Stadtwerdung 1935. In: Amperland, 42. Jahrgang, Dachau. S.243-251.

2. Bichlerbräu

Gotto, Bernhard (2009): Die NSDAP in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.117-173, hier insb. S.119-137.

Neumeier, Gerhard (2021): Die Spuren der SA in Fürstenfeldbruck. In: Münchner Merkur vom 18.02.2021. URL: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/die-spuren-der-sa-in-fuerstenfeldbruck-90208951.html (Letzter Aufruf 11.09.2021)

Wollenberg, Klaus (2006): Die SA in Fürstenfeldbruck. In: Amperland, 38. Jahrgang, Dachau. S.81-90.

3. Machtübernahme

Bösl, Elsbeth/ Schalm, Sabine (2009): Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolgte, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.281-343. Hier insb. 305.

Gotto, Bernhard (2009): Die NSDAP in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.117-173.

Hoser, Paul (2009): Kommunalpolitik in Fürstenfeldbruck 1933-1945. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.24-116. Hier insb. S.24f.,30ff.

Leuscher, Johannes (2010): Usurpation des kollektiven Gedenkens. Kriegerdenkmäler im Brucker Land. In: Jakob, Reinhard (Hrsg.), „… was Menschen fähig sind“. Nationalsozialismus im Brucker Land. Fürstenfeldbruck, Bauernhofmuseum Jexhof/ Landkreis Fürstenfeldbruck.S361ff.

Wollenberg, Klaus (1992): Reich und Republik. Die Entwicklung von Weimar bis Bonn (1918-1992). In: Busley, Hejo/ Drexler, Toni/ Hoffmann, Carl A./ Salzmann, Paul-E./ Wollenberg, Klaus (Hrsg.), Der Landkreis Fürstenfeldbruck. Natur – Geschichte – Kultur. Fürstenfeldbruck, Landratsamt Fürstenfeldbruck. S.220-335, hier 236ff.

Scheitler, Ingrid (1993): Verwaltungsbauten. In: Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Bauen in Nationalsozialismus. Bayern 1933-1945. Ausstellung des Architekturmuseums der Technischen Universität München des Münchner Stadtmuseums. München, Klinkhardt & Biermann. S.390-411, hier S.400.

4. Arbeits- und Gesundheitsamt

Bierl, Peter (2010): Der Wahn der Erbgesundheit. Zwangssterilisierung und Patientenmorde. In: Jakob, Reinhard (Hrsg.), „… was Menschen fähig sind“. Nationalsozialismus im Brucker Land. Fürstenfeldbruck, Bauernhofmuseum Jexhof/ Landkreis Fürstenfeldbruck.S.268-285.

Bösl, Elsbeth/ Schalm, Sabine (2009): Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolgte, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.281-343. Hier 303f.

Hoser, Paul (2009): Kommunalpolitik in Fürstenfeldbruck 1933-1945. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.24-116. Hier insb. 85.

Rueskäfer, Helga (2010): Die Monatsberichte de Bezirksamtsleiters bzw. des Landrats von Fürstenfeldbruck 1933-1945. In: Jakob, Reinhard (Hrsg.), „… was Menschen fähig sind“. Nationalsozialismus im Brucker Land. Fürstenfeldbruck, Bauernhofmuseum Jexhof/ Landkreis Fürstenfeldbruck. S.207.

Scheitler, Ingrid (1993): Dienstleistungsbauten. In: Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Bauen in Nationalsozialismus. Bayern 1933-1945. Ausstellung des Architekturmuseums der Technischen Universität München des Münchner Stadtmuseums. München, Klinkhardt & Biermann. S.364-389. Hier, 376.

Wollenberg, Klaus (2006): Die Entwicklung Fürstenfeldbrucks aus wirtschaftspolitischer Sicht in den ersten Jahren nach der Stadtwerdung 1935. In: Amperland, 42. Jahrgang, Dachau. S.243-251.

Wollenberg, Klaus (2021): Fremd- und Zwangsarbeitereinsatz im Landkreis Fürstenfeldbruck 1939 bis 1945 (Teil 1). In: Amperland 57, Heft 3. S.116-119.

5. "Pass auf, sonst kommst nach Dachau!"

Bachter, Stephan (2010): „… gemeinschaftlicher Ausdruck einer Weltanschauung“. Der Umgang der Nationalsozialisten mit Bräuchen und Festen, dargestellt am Beispiel des Brucker Landes. In: Jakob, Reinhard (Hrsg.), „… was Menschen fähig sind“. Nationalsozialismus im Brucker Land. Fürstenfeldbruck, Bauernhofmuseum Jexhof/ Landkreis Fürstenfeldbruck.S.104- 115.

Bosch, Manfred (1983): Widerstand und Verfolgung im Kreis Fürstenfeldbruck. Sozialgeschichtliche Beiträge aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck III. In: Amperland, 19. Jahrgang, Dachau. S.403-409,S.447-449, S.483-485.

Bösl, Elsbeth/ Schalm, Sabine (2009): Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolgte, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.281-343.

Gotto, Bernhard (2009): Die NSDAP in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.117-173.

Weger, Tobias (1995): Der 30. Juni 1934 und seine Wahrnehmung in der Bevölkerung. Eine Studie am Beispiel der oberbayerischen Bezirke Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck. In: Amperland, 31. Jahrgang, Dachau. S.80-86.

6. Berthold und Lilly Lehmann

BayHStA LEA BEG 611 Berthold Lehmann, Schilderung des Verfolgungsvorganges, der mich zur Flucht in die Illegalität zwang, von Berthold Lehmann, 07.11.1953.

Bierl, Peter (2013): Hitlers Schergen kamen in der Nacht. Aussagen von Verfolgten ergeben, dass während der Pogrome drei Juden im Landkreis eingesperrt waren. Süddeutsche Zeitung vom 08.11.2013. URL: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/am-9-november-1938-hitlers-schergen-kamen-in-der-nacht- 1.1814478 (Letzter Aufruf 31.08.2021)

Bösl, Elsbeth/ Schalm, Sabine (2009): Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolgte, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.281-343, Hier 285, 294ff.

Fürstenfeldbrucker Zeitung vom 15./16.11.1938, „Kreis Fürstenfeldbruck judenfrei“

7. Polizeioffizierschule

Deppisch, Sven (2017): Täter auf der Schulbank. Die Offiziersausbildung der Ordnungspolizei und der Holocaust. Baden Baden, Tectum Verlag. Hier insb. S.196, 444 f., 487ff., 508, direktes Zitat S.563.

Hoser, Paul (2009): Kommunalpolitik in Fürstenfeldbruck 1933-1945. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.24-116. Hier insb. 60ff.

8. HJ-Heim

Bösl, Elsbeth/ Schalm, Sabine (2009): Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolgte, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.281-343.

Christner, Florian (2001): Konfessionelle Jugend und Hitler-Jugend in Fürstenfeldbruck. In: Amperland, 37. Jahrgang, Dachau. S.394- 403.

Gotto, Bernhard (2009): Die NSDAP in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.117-173. Hier ins. 125ff., 135,149ff.

Lauterbach, Iris (2009): Amper, Enten, Nibelungen: Bildkünste und Architektur in Fürstenfeldbruck im Nationalsozialismus. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.344-384. Hier Insb. 373

Latzin, Ellen (2009): Das Schulwesen in Fürstenfeldbruck 1933-1945. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S. 207, S.214-223.

Prinz, Regina (1993): Hitlerjugend- und Parteiheime. In: Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Bauen in Nationalsozialismus. Bayern 1933-1945. Ausstellung des Architekturmuseums der Technischen Universität München des Münchner Stadtmuseums. München, Klinkhardt & Biermann. S.146-177, hier 162.

Struck, Bernhard (2015): Jugend im „Dritten Reich“. URL: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/alltagsleben/jugend.html (Letzter Aufruf 02.11.2021)

9. Stadterhebungsdenkmal

Bierl, Peter (2004): Brucker Maler und Kunstring im Nationalsozialismus. In: Amperland, 40. Jahrgang, Dachau. S.390-397.

Hoser, Paul (2009): Kommunalpolitik in Fürstenfeldbruck 1933-1945. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.24-116.

Rumschöttel, Hermann (2006): Die Stadterhebung Fürstenfeldbrucks und die bayerische Kommunalpolitik im NS-Staat. In: Amperland, 42. Jahrgang, Dachau. S.236-243.

Well, Walter (1994): Zu den Anfängen der Künstlerzusammenschlüsse in Fürstenfeldbruck. Die Künstlervereinigung und der Kunstring von 1933. In: Amperland, 30. Jahrgang, Dachau. S.264-266.

Wollenberg, Klaus (1999): Fürstenfeldbrucker Künstler im Dritten Reich (1933-1945). In: Amperland, 35. Jahrgang, Dachau. S.148-162.

Fürstenfeldbrucker Wochenblatt vom 04.07.1936, Festnummer zur Stadterhebung

10. Luftkriegsschule 4

Heiß, Ulrich (1993): Militärbauten. In: Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Bauen in Nationalsozialismus. Bayern 1933-1945. Ausstellung des Architekturmuseums der Technischen Universität München des Münchner Stadtmuseums. München, Klinkhardt & Biermann. Vgl. S.462-513, hier S.487f.

Hoser, Paul (2009): Kommunalpolitik in Fürstenfeldbruck 1933-1945. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.24-116.

Neumeier, Gerhard (2015): Die Geschichte des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck. In: Kornacher, Martin/ Neumeier, Gerhard (Hrsg.), Gelebte Geschichte. Der Fliegerhorst und die Stadt Fürtenfeldbruck – Geschichte, Erinnerung und Zukunft. Fürstenfeldbruck, Stadt Fürstenfeldbruck. S.15-25, direktes Zitat S.17.

Neumeier, Gerhard (2021): Fürstenfeldbruck 1945 bis 1990. Regensburg, Schnell und Steiner. Von der Kleinstadt zum Mittelzentrum. S.45ff.

Zimmermann, John (2009): Der Fliegerhors Fürstenfeldbruck im „Dritten Reich“. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.385-435.

Wollenberg, Klaus (1992): Reich und Republik. Die Entwicklung von Weimar bis Bonn (1918-1992). In: Busley, Hejo/ Drexler, Toni/ Hoffmann, Carl A./ Salzmann, Paul-E./ Wollenberg, Klaus (Hrsg.), Der Landkreis Fürstenfeldbruck. Natur – Geschichte – Kultur. Fürstenfeldbruck, Landratsamt Fürstenfeldbruck. S.220-335, hier 245-248.

11. " Verbotener Umgang"

Bösl, Elsbeth/ Schalm, Sabine (2009): Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolgte, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.281-343.

Latzin, Ellen (2009): Das Schulwesen in Fürstenfeldbruck 1933-1945. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S. 207f., S.214-223. Das hier genutzte Zitat stammt ursprünglich aus der Spruchkammerakte von Heinrich Böck: StAM Spruchkammerakten Karton 161, Heinrich Böck, Protokoll der öffentlichen Sitzung, 3.8.1948, Antrag des Klägers.

12. Gretl-Bauer-VHS

StAM LRA 13325, Gretl Baur an BezA FFB, 10.12.1945

Weger, Tobias (1998): Juden in Olching und Esting, 1900-1950. Ein vergessenes Kapitel der Ortsgeschichte. In: Amperland, 34. Jahrgang, Dachau. S.312-318, S.352-357.

13. Spruchkammerverfahren

Bierl, Peter (2007a): Zur Entnazifierung im Landkreis Fürstenfeldbruck. Teil 1. In: Amperland, 43. Jahrgang, Dachau. S.11-18.

Bierl, Peter (2007b): Zur Entnazifierung im Landkreis Fürstenfeldbruck. Teil 2. In: Amperland, 43. Jahrgang, Dachau. S.81-89.

Bierl, Peter (2008): Zur Entnazifierung im Landkreis Fürstenfeldbruck. Teil 3. In: Amperland, 44. Jahrgang, Dachau. S.187-193.

 

Neumeier, Gerhard: (2012): Die NSDAP-Mitglieder in Fürstenfeldbruck. Wissenschaftliche Untersuchung von Historiker/Stadtarchivar FFB Dr. Gerhard. In: Kreisbote vom 24.04.2012. URL: https://www.kreisbote.de/lokales/fuerstenfeldbruck/nsdap-mitglieder-fuerstenfeldbruck-wissenschaftliche-untersuchung-historikerstadtarchivar-gerhard-ne-2582652.html (Letzter Aufruf 18.08.2021)

Grau, Andreas/ Haunhorst, Regina/ Würz, Markus: Entnazifizierung. In: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/entnazifizierung-und-antifaschismus/entnazifizierung.html (Letzter Aufruf am 26.07.2021)

14. Luftwaffen-Ehrenmal

Bald, Detlef (2015): Mentalitätsprägungen der Luftwaffe und Traditionsproblee für die Stadt Fürstenfeldbruck. In: Kornacher, Martin/ Neumeier, Gerhard (Hrsg.). Gelebte Geschichte. Der Fliegerhorst und die Stadt Fürstenfeldbruck – Geschichte, Erinnerung und Zukunft. S.81-88.

Deutscher Bundestag (1997): Drucksache 13/7509, 60. Jahrestag der Bombardierung von Guernica/Gernika.

Hoser, Paul (2015): Die Bedeutung des Fliegerhorstes für die Stadt Fürstenfeldbruck. In: Kornacher, Martin/ Neumeier, Gerhard (Hrsg.). Gelebte Geschichte. Der Fliegerhorst und die Stadt Fürstenfeldbruck – Geschichte, Erinnerung und Zukunft. S.45-64.

Mühle, Alexander/ Scirba, Arnulf (2014): Albert Kesselring. Berlin, Deutsches Historisches Museum. URL: https://www.dhm.de/lemo/biografie/albert-kesselring (Letzter Aufruf 11.12.2021)

Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe (k.A.): Das Ehrenmal der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck. URL: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/gedenken-tote-bundeswehr/ehrenmal-luftwaffe (Letzter Aufruf 11.12.2021)

Stiftung Luftwaffen-Ehrenmal e.V. (1988): Luftwaffen-Ehrenmal Fürstenfeldbruck. Ihr seid unvergessen. Den Toten der Luftwaffe und der Luftfahrt [Informationsheft]. Bonn, Freundeskreis Luftwaffe. Direkte Zitate S.5f.

Süss, Conny (2009): Fursty poliert Geschichte. In: Münchner Merkur vom 01.04.2009 (aktualisiert). Original erschienen am 01.03.2006. URL: https://www.merkur.de/lokales/regionen/fursty-poliert-geschichte-234397.html (Letzter Aufruf 17.09.2021)

15. Todesmarschmahnmal

AK Mahnmal (2006): Augenzeugen und Bilder berichten. Die Häftlinge aus dem KZ-Außenlagern Landsberg/Kaufering auf dem Todesmarsch im April 1945 durch den Landkreis Fürstenfeldbruck nach Dachau. Fürstenfeldbruck, Arbeitskreis Mahnmal Fürstenfeldbruck, Landratsamt Fürstenfeldbruck (Hrsg.). URL: https://www.lra-ffb.de/fileadmin/user_upload/lra-ffb/pdf/BL/BL_Todesmarsch.pdf (Letzter Aufruf 12.12.21.)

Bösl, Elsbeth/ Schalm, Sabine (2009): Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolgte, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeld bruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.281-343.

16. Displaced Persons

Beker, Sonia Pauline (2007): Symphony on Fire. New Milford, The Wordsmithy.

Bösl, Elsbeth/ Schalm, Sabine (2009): Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolgte, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeldbruck. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.334-337.

Hoser, Paul (2009): Kommunalpolitik in Fürstenfeldbruck 1933-1945. In: Kramer, Ferdinand/ Latzin, Ellen (Hrsg.), Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner. S.24-116. Hier insbesondere 105.

Neumeier, Gerhard (2019): RathausReport April 2019: Displaced Persons. URL: https://www.fuerstenfeldbruck.de/ffb/web.nsf/id/li_displacedpersons.html# (Letzter Aufruf 31.08.2021)

Wetzel, Juliane (2013): Displaced Persons (DPs). In: Historisches Lexikon Bayerns, publiziert am 26.03.2013 URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Displaced_Persons_(DPs)> (Letzter Aufruf am 31.08.2021)

Kleinjung, Tilmann (2018a): Die Kinder der Stunde Null. Sankt Ottilien, München, Jerusalem. [Dokumentationsfilm]. München, Bayerischer Rundfunk. URL: https://www.br.de/mediathek/video/die-kinder-der-stunde-null-sankt-ottilien-muenchen-jerusalem- av:5b6ac0d9379a0600183e80a7 (Letzter Aufruf am 31.08.2021)

Kleinjung, Tilmann (2018b): Ein Konzert als Lebenszeichen [Radiosendung Allegro vom 21.09.2018]. München, BR-Klassik. URL: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/gedenken-an-befreiungskonzert-st-ottilien-1945-kz-dachau-100.html (Letzter Aufruf am 31.08.2021)

bottom of page